direkt zum Seiteninhalt
Logo von FairPlan GmbH FinanzPlanung & VersicherungsKonzepte - Ihr Versicherungsmakler in Paderborn

Sie haben Fragen? 05254957760

Schüler BU

 

Klar habe ich eine Schüler-BU

für meinen Sohn abgeschlossen.
Die schützt nicht nur ihn, sondern sichert auch mich im Ernstfall finanziell ab.

 Jetzt mehr dazu im Beratungsgespräch erfahren

 


Gut für Ihr Kind, gut für Sie

Eine Berufs­unfähig­keitsversicherung für Schüler schützt das Kind

  • Eltern sichern schon heute die Arbeitskraft und das Einkommen ihres Kindes ab
  • Schutz für das ganze Schul- und Berufsleben
  • Dauerhaft besonders attraktive Beiträge – unabhängig vom späteren Beruf
  • Meist keine Vorerkrankungen: daher Versicherungsschutz ohne Einschränkungen möglich

Eine Berufs­unfähig­keitsversicherung für Schüler schützt die Eltern

  • Wird ein Kind berufsunfähig, kann das schnell auch zur finanziellen Herausforderung werden
  • Eine Schüler-BU schützt Eltern vor den finanziellen Belastungen durch eine BU ihres Kindes
  • Sie ermöglicht es, sich voll und ganz darauf zu konzentrieren, für das Kind da zu sein

"Was wir als Eltern nicht wussten..."


Schüler Bu - Eltern"35 % aller BU-Fälle gehen auf psychische Erkrankungen zurück - und junge Menschen sind besonders gefährdet."

  • Depressionen, Burnout oder andere psychische Probleme sind die mit Abstand häufigsten Ursachen von Berufs­unfähig­keit.1
  • Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen hat sich in den vergangenen 10 Jahren drastisch verschlechtert.2
  • Ursachen sind z. B. Leistungsdruck, fehlende soziale Kontakte, Mobbing in Schule und sozialen Netzwerken sowie zunehmende, allgemeine Zukunftsängste.3

 Jetzt beraten lassen


Schüler Bu - Eltern"In den meisten Fällen bekommt unser Kind kein Geld vom Staat."

Erwerbsminderungsrente erhalten Schüler, Azubis und viele Studenten, wenn sie nicht mehr arbeiten können.

  • In die Rentenversicherung muss man mindestens 3 Jahre einzahlen, um Anspruch auf Erwerbsminderungsrente zu haben.
  • Schüler und Studenten, aber auch Azubis in den ersten 3 Lehrjahren gehen also in der Regel leer aus.
  • Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente reicht im Ernstfall ohnehin bei Weitem nicht aus – denn sie beträgt nur einen Bruchteil des letzten Einkommens. Und das ist bei jungen Menschen meist noch gering.

Die 3 häufigsten Fragen zur Schüler-BU

Wann gilt ein Schüler als berufsunfähig?

Bei Schülern gilt die Schulausbildung als zuletzt ausgeübter Beruf. Gemeint ist damit die Teilnahme am regulären Unterricht an einer allgemeinbildenden Schule – ohne sonderpädagogischen Förderbedarf.

Kann das Kind aufgrund von Unfall oder Krankheit für mindestens 6 Monate zu mindestens 50 % nicht am regulären Schulunterricht teilnehmen, gilt es als berufsunfähig4.

Gilt Schulangst als Leistungsfall?

Ist die Schulangst Symptom einer sozialen Angststörung oder Depression, kann durchaus eine Berufs­unfähig­keit vorliegen.

Handelt es sich aber z.B. um Unsicherheit oder Prüfungsangst, begründet die Schulangst keinen Anspruch auf BU-Leistungen.5

Wie lange leistet die Berufs­unfähig­keitsversicherung für Schüler?

Ist das Kind berufsunfähig, erhält es die Leistungen der Berufs­unfähig­keitsversicherung bis zum vereinbarten Vertragsende. Der Vertrag läuft in der Regel bis zum gesetzlichen Rentenalter. Aus diesem Grund empfiehlt sich ein Vertragsende zum 67. Lebensjahr.


Verlässlicher Schutz für das gesamte Berufsleben


Umfangreiche Nachversicherungsgarantien

Flexible Berufswechseloption

Dauerhafter Erhalt günstiger Berufsgruppen

Zahlung schon bei Arbeitsunfähigkeit


Meine Empfehlung: Die Berufsunfähigkeitsversicherung für Schüler der Stuttgarter Versicherung


Lassen Sie uns sprechen!


Ihr Terminwunsch

Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Beratungstermin.


Ich bin gern persönlich für Sie da


Fußnoten

1 Die Versicherer, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., 2023.
2 Bundespsychotherapeutenkammer, 03/2024.
3 KKH Kaufmännische Krankenkasse, 2023.
4 gemäß Schüler-BU der Stuttgarter Versicherung.
5 Eine Berufs­unfähig­keit liegt vor, wenn der zuletzt ausgeübte Beruf aufgrund von Unfall oder Krankheit für mindestens 6 Monate und zu mindestens 50 % nicht mehr ausgeübt werden kann.